Information / FAQ

Allgemein

Temperatur und Kleidung

Die unterirdische Kaserne und das Museum sind beheizt. Im Korridorsystem, den Bunkern, den Kasematten und den Kuppeln herrscht eine konstante Temperatur von 11°C.

Auch im Sommer ist ein Pullover oder eine Jacke sowie festes Schuhwerk unbedingt zu empfehlen.

Themenbesuche : Tragen Sie Kleidung, die Stößen standhält.

Bei Besuchen im Freien : Tragen Sie der Witterung entsprechende Kleidung.

Sprachen

Wir bemühen uns, unsere Besucher so weit wie möglich auf Niederländisch, Französisch, Deutsch und Englisch zu empfangen.
Allerdings ist nicht immer gewährleistet, dass alle unsere Mitarbeiter diese vier Sprachen beherrschen.
Die täglichen individuellen Führungen in zusammengesetzten Gruppen werden auf Niederländisch und Französisch angeboten. Darüber hinaus finden in regelmäßigen Abständen Führungen in deutscher und englischer Sprache statt.
Alle anderen Führungen sind nach vorheriger Reservierung auf Niederländisch, Französisch, Deutsch, Englisch und Spanisch verfügbar.
Schulführungen können nach vorheriger Reservierung auf Niederländisch, Französisch, Deutsch und Englisch organisiert werden.

Haustiere

Hunde sind willkommen unter der strengen Voraussetzung, dass: 

  • ein erwachsener Besucher sie jederzeit an der Leine führt,
  • der Hund andere Besucher und/oder die Mitarbeiter von Fort Eben-Emael nicht stört.

Es ist wichtig, dass der Hund jederzeit unter Kontrolle bleibt, um einen sicheren und angenehmen Aufenthalt für alle zu gewährleisten.
Der erwachsene Besucher, der den Hund begleitet, ist verpflichtet,  jegliche eventuellen Exkremente unverzüglich zu beseitigen und die Rezeption zu informieren. An der Rezeption sind Mittel zum Entfernen von  Exkrementen erhältlich.
Der Besucher haftet jederzeit  für alle Schäden, die sein Hund dem Fort, den Besuchern oder den Mitarbeitern des Fort Eben-Emael zufügt.

Zahlen

An der Rezeption auf elektronischem Weg (Payconiq, Debitkarten mit Euro Mastercard, Visa) und mit Bargeld.

 

Sofern nicht vorher schriftlich mit dem Sekretariat anders vereinbart.

 

Eintrittskarten, die im Vorfeld über die Website des Forts oder über die Website eines Drittanbieters erworben wurden, werden  weder zurückgenommen noch erstattet. Die Eintrittskarte ist nur an dem vom Besucher zum Zeitpunkt des Kaufs gewählten Datum gültig.

Bildaufnahmen

Bild- und Tonaufnahmen zum privaten Gebrauch des Besuchers sind gestattet, sofern andere Besucher nicht gestört werden. Bild- und Tonaufnahmen für berufliche oder kommerzielle Zwecke sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Leitung des gemeinnützigen Vereins Fort Eben-Emael gestattet.

 

Eine Anfrage für professionelle Aufnahmen muss rechtzeitig im Voraus an press@fort-eben-emael.be gerichtet werden.

 

Die Aufnahmen müssen im Einklang mit der Geschichte und/oder dem Erbe des Forts stehen. Aufnahmen, ohne Bezug zu diesem Thema oder mit reinem Unterhaltungscharakter, sind grundsätzlich nicht gestattet.

Gemeinnützige Verein

Der gemeinnützige Verein

Der 1986 gegründete gemeinnützige  Verein Fort Eben-Emael hat sich zum Ziel gesetzt, das Fort und sein Erbe zu erforschen, zu bewahren, wiederherzustellen, zu schützen, zu verwalten und kommerziell zu nutzen. Darüber hinaus unterstützt der Verein auch die Fortführung von Gedenkveranstaltungen zu Ehren der Veteranen der Festungsgarnison.

 

Seit 2017 ist Fort Eben-Emael Teil des Heritage Council des War Heritage Institute (WHI).

Die Aufgabe des WHI besteht darin, das militärische Erbe Belgiens und die Erinnerung an bewaffnete Konflikte auf belgischem Territorium oder an Konflikte, an denen im Ausland stationierte Belgier beteiligt sind, wertzuschätzen.

 

Das Fort und die Grundstücke in unmittelbarer Nähe sind noch immer  Militärgebiet und Eigentum der belgischen  Militärstreitkräfte.

 

Die Fremdenführer

Das Fort verfügt über ein eigenes Team von mehr als 80 Fremdenführern und bietet Führungen auf Niederländisch, Französisch, Englisch, Deutsch und Spanisch an. Alle  Fremdenführer haben eine Ausbildung absolviert und sowohl theoretische als auch praktische Prüfungen bestanden Sie besitzen alle einen Fremdenführerschein.

 

Alle Fremdenführer sind ehrenamtlich tätig und organisieren die Führungen auf freiwilliger Basis. Ihre Motivation und ihr Engagement ermöglichen es jährlich Tausenden von Besuchern,  das Fort zu entdecken und seine Geschichte zu erleben.

 

Selbstverständlich steht es dem Besucher frei, dem Fremdenführer  ein Trinkgeld zu geben.

Mitglied des gemeinnützigen Vereins werden

Ihr Besuch

Parken

Großzügiger und kostenloser Parkplatz für Autos, Reisebusse, Motorräder und Fahrräder.

Die Entfernung vom Parkplatz bis zum Eingang beträgt 150 m.

Vom Eingang des Forts zur Rezeption und Kasse sind es 200 m.

Angaben zur Adresse

Rue du Fort 40

B-4690 Eben-Emael / Bassenge

Belgien

Öffnungszeiten

Individueller Besuch

  • Vom Beginn der Frühlingsferien (Karnevalsurlaub) bis zum 31.03.: freitags, samstags und sonntags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Letzter Einlass um 14:30 Uhr.
  • Vom 1. April bis 30. November: dienstags bis sonntags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Letzter Einlass um 14:30 Uhr.
  • Dezember: freitags, samstags und sonntags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Letzter Einlass um 14:30 Uhr.
  • Winterpause vom Ende des Weihnachtsurlaubs bis zum Beginn der Frühlingsferien.

 

Nur nach vorheriger Anmeldung für Privatbesuche, Gruppen und Schulen - täglich ab 09:30 Uhr, sonntags ab 10:00 Uhr.

 

Das Fort ist geschlossen:

  • An Montagen, die in Belgien keine gesetzlichen Feiertage sind. Ostersonntag.
  • Am 24., 25. und 26. Dezember. Am 31. Dezember, 01. und 02. Januar.
  • An 2 Arbeitstagen pro Jahr ( Hier klicken für den Jahreskalender ).
Mobilität und Zugänglichkeit

Die unterirdische Kaserne und das Museum sind für Rollstuhlfahrer zugänglich. Ein Aufzug ermöglicht den Zugang zum Netzwerk der Korridore in der mittleren Ebene. Ein Teil dieses Korridorsystems ist für Rollstuhlfahrer zugänglich, jedoch ist die Anwesenheit einer Begleitperson erforderlich. Die Bunker, Kasematten und Kuppeln sind für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich.

 

Aufgrund der vielen Treppen zum Besuch eines Bunkers, einer Kasematte oder einer Kuppel ist der Besuch für Menschen mit Herzproblemen oder eingeschränkter Mobilität nicht zu empfehlen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist  das Fort leider nur schwer zu erreichen.

 

Busse:

Busse des wallonischen Transportunternehmens TEC verkehren täglich durch Eben-Emael, Linie 16, 76 und 101. Weitere Informationen unter https://www.infotec.be/

Busse des flämischen Transportunternehmens De Lijn verkehren nur werktags durch Eben-Emael, Linie 397 und 908. Weitere Informationen unter https://www.delijn.be/

 

Zugverbindungen:

Bahnhof von Visé ca. 10 km vom Fort entfernt

Bahnhof von Tongeren ca. 20 km vom Fort entfernt

Bahnhof von Maastricht (NL) ca. 10 km vom Fort entfernt

Management

Verwaltungsrat

Alain Pelzer – Vorsitzender

Marcel Verhasselt – stellvertretender Vorsitzender

Marc Saenen – Schatzmeister

René Wagemans – Verwaltungsratsmitglied

Guy Bastiaens – Verwaltungsratsmitglied

Arno Brouns – Verwaltungsratsmitglied

Patrick Coeck – Verwaltungsratsmitglied

Bart Cordens – Verwaltungsratsmitglied

Bart Geraerts – Verwaltungsratsmitglied

Yves Haepers – Verwaltungsratsmitglied

Johan Mercken – Verwaltungsratsmitglied

François Raskin – Verwaltungsratsmitglied

Serge Schreder – Verwaltungsratsmitglied

 

Vertreter der Geschäftsführung

Tom Hendrikx – Direktor und Kurator des Museums

Kontakt: contact@fort-eben-emael.be

Verwaltung und Tagesgeschäft

Alain Pelzer – Mitglied der Delegation für die laufende Verwaltung

Marcel Verhasselt – Mitglied der Delegation für die laufende Verwaltung

Marc Saenen – Mitglied der Delegation für die laufende Verwaltung

René Wagemans – Mitglied der Delegation für die laufende Verwaltung

Tom Hendrikx – Mitglied der Delegation für die laufende Verwaltung

 

Management

Tom Hendrikx – Direktor und Kurator des Museums

 

Kontakt

Telefon: +32 (0)4 286 28 61

E-Mail: contact@fort-eben-emael.be

Bank / MwSt

Mehrwertsteuer- und Unternehmensnummer

BE 0433.501.512

Bankverbindung

Kontonummer: BE80 8601 0494 4177 – BIC: NICABEBB

In Zusammenarbeit mit

Nationale Loterij
Föderation Wallonie-Brüssel
Defensie
Visit Wallonia
365
Herita
Bassenge