Besuchsbedingungen (Artikel 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen)
Artikel 9.1. – Allgemeine Besuchsbedingungen
Die gemeinnützige Organisation Fort Eben-Emael haftet nur für etwaige Fehler auf ihrer eigenen Website, kann jedoch nicht für fehlerhafte Informationen Dritter oder auf Websites Dritter haftbar gemacht werden und ist nicht verpflichtet, die von ihnen bereitgestellten Besuchsbedingungen einzuhalten Dritte wurden falsch kommuniziert und entsprechen nicht den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des gemeinnützigen Vereins Fort Eben-Emael.
Im Falle höherer Gewalt ist die gemeinnützige Organisation Fort Eben-Emael nicht verpflichtet, die Führung durchzuführen oder Besuchern, die im Voraus eine Eintrittskarte erworben haben, Zutritt zu gewähren. Vzw Fort Eben-Emael haftet in keiner Weise für Schäden, die sich aus der Situation höherer Gewalt ergeben.
„Höhere Gewalt“ bezeichnet jede unvorhersehbare, unvermeidbare Situation außerhalb der Kontrolle der gemeinnützigen Organisation Fort Eben-Emael, die die Erbringung der Dienstleistungen unmöglich macht, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Feuer, Überschwemmung, Naturkatastrophen, Streiks, staatliche Maßnahmen , Pandemien, Epidemien, technische Ausfälle, Personalmangel usw. In diesem Fall bleibt die Eintrittskarte für die gleiche Besuchsart bis zum 31. Dezember des Folgejahres gültig. Eine Rückerstattung der Eintrittskarte ist im Falle höherer Gewalt nicht möglich.
Wird der Besuch von der gemeinnützigen Organisation Fort Eben-Emael aus einem anderen Grund als höherer Gewalt abgesagt, hat der Besucher die Wahl zwischen dem Recht, die Eintrittskarte zu einem anderen Zeitpunkt innerhalb des Jahres zu nutzen oder den Preis erstattet zu bekommen. Wenn der Inhaber der Eintrittskarte die Eintrittskarte zu einem anderen Zeitpunkt nutzen möchte, muss er eine neue Reservierung vornehmen, indem er eine E-Mail an contact@fort-eben-emael.be sendet. Die neue Eintrittskarte muss innerhalb eines Jahres nach dem ursprünglich geplanten Besuch genutzt werden. Die Rückerstattung der Eintrittskarte muss innerhalb von dreißig Tagen nach dem ursprünglichen Besuch schriftlich beantragt werden.
Artikel 9.2. - Individueller Besuch
Der einzelne Besucher muss im Besitz einer gültigen Eintrittskarte sein. Eine Eintrittskarte kann online oder an der Rezeption erworben werden. Die gültigen Tarife für einen Einzelbesuch sowie die Öffnungstage und -zeiten finden Sie auf unserer Website www.fort-eben-emael.be. Der Preis ist ein Gesamtpreis in Euro.
Einzelbesuchern, die in einer gemeinsamen Gruppe an einer Führung teilnehmen möchten, empfehlen wir die Buchung eines Zeitfensters. Ohne Voranmeldung für ein Zeitfenster ist die Teilnahme an der Führung nicht garantiert.
Eintrittskarten, die im Vorfeld über die Website des Forts oder über die Website eines Drittanbieters erworben wurden, werden nicht zurückgenommen oder erstattet. Die Eintrittskarte ist nur an dem vom Besucher beim Kauf gewählten Datum gültig.
Vergünstigte Eintrittskarten, die mittels Gutschein, Rabattkarte, Mitgliedskarte eines Partnervereins oder über eine Aktion eines Drittanbieters erworben werden, müssen bei Besuchsbeginn ausgestellt oder auf einem Informationsträger vorgezeigt werden an der Rezeption, ansonsten gilt der normale Tarif. Mitglieder von Partnervereinen müssen einen gültigen Mitgliedsausweis vorweisen.
Artikel 9.3.- Besuche auf Reservierung und/oder Gruppenbesuche
Die Optionen, die Bedingungen, innerhalb derer die Reservierung erfolgen muss, sowie die Preise finden Sie auf unserer Website www.fort-eben-emael.be. Die Reservierungsanfrage erfolgt über unsere Website und wird schnellstmöglich vom Fort-Sekretariat bestätigt.
Derjenige, der die Reservierung vornimmt, gilt als Ansprechpartner und ist für die Reservierung, Bezahlung und das Verhalten der Besuchergruppe verantwortlich.
Für einen Besuch auf Reservierung oder einen Gruppenbesuch gilt ein Mindestpreis.
Die Mindestpreise sind auf unserer Website www.fort-eben-emael.be angegeben. Der Preis ist ein Gesamtpreis in Euro.
Die Zahlung für den reservierten Besuch erfolgt elektronisch oder in bar zu Beginn des Besuchs, sofern nicht vorab mit dem Sekretariat eine Zahlung auf Rechnung vereinbart wurde. Zahlungen auf Rechnung müssen innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum erfolgen.
Bei der Buchung kann eine Anzahlung verlangt werden. Die Höhe des Vorschusses richtet sich nach der Art des Besuchs und der Teilnehmerzahl.
Sollten Sie ohne Vorankündigung (siehe unten) zum Besuchstermin nicht erscheinen (No Show), geht die Vorauszahlung an den gemeinnützigen Verein Fort Eben-Emael.
Es gibt eine maximale Besucherzahl pro Besuchsart, Reservierung/Gruppenbesuch und pro Führer. Die maximale Besucherzahl ist pro Besuchsart auf unserer Website www.fort-eben-emael.be angegeben
Die Anzahl der Teilnehmer an einem Besuch mit Reservierung/Gruppenbesuch kann bis zu zwei Werktage vor dem Besuchstermin geändert werden, indem Sie eine E-Mail an contact@fort-eben-emael.be senden. Ohne vorherige Änderung per E-Mail wird bei einer geringeren tatsächlichen Besucherzahl die ursprünglich bei der Reservierung angegebene Besucherzahl in Rechnung gestellt, immer unter Berücksichtigung des Mindestpreises für die Art des reservierten Besuchs.
Sollte die Teilnehmerzahl die vorher bekannt gegebene Zahl überschreiten, kann ein zusätzlicher Guide bestellt werden. Die Kosten für diesen zusätzlichen Führer hängen von der Art des gewünschten Besuchs ab und sind auf unserer Website angegeben. Steht kein zusätzlicher Reiseführer zur Verfügung, kann der Besuch bei einer über die vorher angekündigte Anzahl hinausgehenden Teilnehmerzahl verweigert werden.
Eine Stornierung eines reservierten Besuchs muss mindestens zwei Werktage vor dem Besuchstermin per E-Mail an contact@fort-eben-emael.be gemeldet werden. Im Falle einer Nichtstornierung und Nichterscheinens (No-Show) am geplanten Tag und zur geplanten Uhrzeit wird, sofern eine Vorauszahlung geleistet wurde, diese Vorauszahlung von der gemeinnützigen Organisation Fort Eben-Emael übernommen. Sofern keine Vorauszahlung verlangt wurde, wird ein Pauschalhonorar pro bereitgestelltem Guide fällig. Diese Pauschalvergütung beträgt je nach Art des Besuchs mindestens 50 € pro bereitgestelltem Reiseführer.
Im Falle einer Verspätung von mehr als 15 Minuten muss das Sekretariat des Forts unter +32 (0)4 286 2861 kontaktiert werden. Wenn Sie nicht innerhalb von 45 Minuten nach der geplanten Zeit und ohne telefonische Benachrichtigung erscheinen, wird der Besuch abgebrochen wird storniert (No Show) und wenn ein Vorschuss gezahlt wurde, wird der Vorschuss von der gemeinnützigen Organisation Fort Eben-Emael übernommen. Sofern keine Vorauszahlung verlangt wurde, wird ein Pauschalhonorar pro bereitgestelltem Guide fällig. Diese Pauschalvergütung beträgt je nach Art des Besuchs mindestens 50 € pro bereitgestelltem Reiseleiter.
gemeinnützige Organisation Fort Eben-Emael
Update: 27. September 2024
Allgemeine Datenschutzrichtlinie der gemeinnützigen Organisation Fort Eben-Emael
Diese Datenschutzerklärung gilt für Besucher des Fort of Eben-Emael, eines gemeinnützigen Vereins mit Sitz in der Rue du Fort 40, 4690 Bassenge und der Firmennummer 0433.501.512. (im Folgenden: „ wir “ oder „ Fort Eben-Emael “)
Die gemeinnützige Organisation Fort Eben-Emael legt Wert auf den Schutz der Privatsphäre der Website-Besucher. Diese Richtlinie ist Teil der Verpflichtungen, die sich aus der Verordnung 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (die „ DSGVO “) ergeben.
Die gemeinnützige Organisation Fort Eben-Emael behält sich das Recht vor, ihre Datenschutzbestimmungen jederzeit zu ändern und stellt sicher, dass auf der Website die aktuellste Version verfügbar ist und die Besucher darüber informiert werden.
1. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir aus welchen Gründen und warum?
Unter Verarbeitung verstehen wir die Erhebung, Speicherung, Pflege, Änderung und Abfrage personenbezogener Daten.
In der nachstehenden Übersicht können Sie sehen, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, welchen Zweck diese Verarbeitungstätigkeiten haben, welche Rechtsgrundlagen der jeweiligen Gesetzgebung gelten und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.
Kategorien personenbezogener Daten | Zweck | Rechtsgrundlage | Aufbewahrungsfrist |
Verarbeitung beim Besuch der Website | |||
Identifikationsdaten, Sprachauswahl, IP-Adresse und IMEI-Code, Sitzungsdaten, Standortdaten | Um Ihnen den Zugang zu unserer Website zu ermöglichen | Zustimmung | Bis zum Ende Ihres Besuchs auf unserer Website |
Identifikationsinformationen, Kontaktinformationen und Informationen über Ihre Organisation | Zur Beantwortung Ihrer Frage, die Sie über das Kontaktformular auf unserer Website gestellt haben | Zustimmung | So lange wie nötig, um Ihre Frage zu bearbeiten |
Identifikationsdaten, Kontaktdaten und Daten zu Ihrer Organisation, Finanzdaten | Um Ihre Reservierung in unserem System vorzunehmen | Vereinbarung | Bis nach dem Ende Ihres Besuchs, es sei denn, diese personenbezogenen Daten werden in einem gerichtlichen Verfahren als Beweismittel verwendet |
Identifikationsdaten, Kontaktdaten, Geschlecht, Wohnort | Um Ihren Besuch zu organisieren | Vereinbarung | Wir sehen uns nach Ihrem Besuch |
Identifikations- und Kontaktdaten, Informationen zu Ihrer Organisation | Um unsere Rechte zu verteidigen | Berechtigtes Interesse | Anwendbare Verjährungsfrist oder so lange, wie es im Rahmen eines Gerichtsverfahrens erforderlich ist |
Identifikations- und Kontaktdaten, Geschlecht, Wohnort | Um Ihre Zugangsanfrage zu bearbeiten oder Ihre Rechte auszuüben | Berechtigtes Interesse | So lange es für die Bearbeitung dieser Anfrage erforderlich ist oder so lange es im Rahmen eines Gerichtsverfahrens erforderlich ist |
Zusätzliche Verarbeitung, wenn Sie als Guide tätig sind oder Mitglied sind | |||
Identifikations- und Kontaktdaten | Um sich als Mitglied zu registrieren | Zustimmung | Solange Ihre Mitgliedschaft gültig ist |
Identifikations- und Kontaktdaten, Sprachrolle, Geschlecht, Wohnort | Anmeldung als Reiseführer und Organisation von Führungen | Zustimmung | Sofern Sie als Guide registriert sind |
Identifikations- und Kontaktdaten | Um Sie über Aktionen, Aktivitäten und Veranstaltungen zu informieren | Zustimmung | Bis maximal zwei Jahre, nachdem Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben |
Zusätzliche Verarbeitung, wenn Sie als Nichtmitglied oder Statist an Veranstaltungen teilnehmen | |||
Identifikations- und Kontaktdaten, Sprachrolle, Geschlecht, Wohnort | Um sich als Teilnehmer für Veranstaltungen anzumelden | Vereinbarung | Wir sehen uns nach Ende der Veranstaltung |
2. Persönliche Daten von Minderjährigen
Wir beabsichtigen nicht, personenbezogene Daten von Personen unter 16 Jahren zu erheben. Diese Jugendlichen dürfen uns ohne Einwilligung des Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten übermitteln oder eine Einwilligungserklärung abgeben.
3. Weitergabe an Dritte
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Erbringung einer Dienstleistung erforderlich ist, bei der wir zur Beantwortung der Anfrage oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen auf einen Dritten zurückgreifen müssen. Gegebenenfalls wird mit den betreffenden Dritten eine Vereinbarung geschlossen.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt grundsätzlich nicht. Wenn dies erforderlich ist, werden wir die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten in hohem Maße geschützt sind und dass alle Übermittlungen personenbezogener Daten außerhalb des EWR rechtmäßig erfolgen.
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten einzusehen, zu korrigieren oder löschen zu lassen. Hierzu können Sie sich an contact@fort-eben-emael.be wenden
4. Sicherheit personenbezogener Daten
Sicherheit
Die gemeinnützige Organisation Fort Eben-Emael ergreift die notwendigen Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, darunter:
· eine Nutzung der Zugangskontrolle für den physischen Zugang zur Festung und bestimmten Räumlichkeiten mittels Schlüsseln und Codes,
ein Einbruchalarm,
· Eingeschränkter Zugriff auf Daten durch Autorisierung und Passwortkontrolle.
5. Aufbewahrung personenbezogener Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist. Beachten Sie, dass aufgrund zahlreicher (gesetzlicher) Aufbewahrungsfristen personenbezogene Daten gespeichert bleiben (müssen). Sofern keine Aufbewahrungspflicht besteht, werden die Daten routinemäßig nach Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung gelöscht.
Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten speichern, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben oder die Möglichkeit besteht, dass wir diese Daten im Rahmen einer rechtlichen Maßnahme benötigen. Im letzteren Fall müssen wir bestimmte personenbezogene Daten als Beweismittel heranziehen. Zu diesem Zweck speichern wir bestimmte personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Verjährungsfrist, die bis zu dreißig Jahre betragen kann; die übliche Verjährungsfrist für persönliche Klagen beträgt zehn Jahre.
6. Quellen personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns spontan mitteilen. Sofern darüber hinausgehende personenbezogene Daten erforderlich sind, werden Sie darüber informiert, ob Sie zur Angabe dieser Daten verpflichtet sind und welche Folgen die Unterlassung der Mitteilung hat. Die Nichtübermittlung personenbezogener Daten kann dazu führen, dass wir Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen nicht anbieten können.
7. Rechte der betroffenen Personen
a. Das Recht auf Einsicht in die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, von uns zu erfahren, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wenn wir sie verarbeiten, haben Sie das Recht, diese personenbezogenen Daten einzusehen und zusätzliche Informationen zu erhalten über:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern (insbesondere Empfänger in Drittländern);
- die Aufbewahrungsfrist oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Frist;
- das Bestehen Ihrer Datenschutzrechte;
- das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen;
- die Quelle der personenbezogenen Daten, wenn wir personenbezogene Daten über einen Dritten erhalten;
- das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung.
Wenn wir Ihnen keinen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten gewähren können (z. B. aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen), teilen wir Ihnen mit, warum dies nicht möglich ist.
Sie können außerdem eine kostenlose Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten in verständlicher Form erhalten. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise eine angemessene Gebühr zur Deckung unserer Verwaltungskosten für alle von Ihnen angeforderten zusätzlichen Kopien erheben.
B. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO):
In bestimmten Fällen können Sie uns bitten, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen. Bitte beachten Sie auch, dass Ihr Recht auf Vergessenwerden nicht uneingeschränkt gilt. Wir haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu speichern, wenn dies unter anderem für die Vertragsabwicklung, die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder die Geltendmachung und Ausübung bzw. Begründung eines Rechtsanspruchs erforderlich ist. Darüber werden wir Sie in unserer Beantwortung Ihrer Anfrage näher informieren.
C. Recht auf Berichtigung und Ergänzung (Art. 16 DSGVO):
Wenn Ihre personenbezogenen Daten falsch, veraltet oder unvollständig sind, können Sie uns bitten, diese Ungenauigkeiten oder Unvollständigkeiten korrigieren zu lassen.
D. Das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO):
Sie haben außerdem unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Vertragsabwicklung bereitgestellt oder für die Sie eine Einwilligung erteilt haben, an einen anderen Verantwortlichen übermitteln. Soweit technisch möglich, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an den neuen Verantwortlichen.
e. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Wenn einer der folgenden Punkte zutrifft, können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken:
(i) Sie bestreiten die Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten (in diesem Fall wird ihre Nutzung für einen Zeitraum eingeschränkt, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen);
(ii) die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;
(iii) wir Ihre personenbezogenen Daten für die ursprünglichen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
(iv) Solange noch keine Entscheidung über die Ausübung Ihres Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung vorliegt, können Sie die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
F. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer besonderen Situation widersprechen, wenn diese Verarbeitung im Rahmen unseres berechtigten Interesses erfolgt oder in der Wahrnehmung einer Aufgabe von allgemeinem Interesse erfolgt. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende und schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Vorrang vor Ihren haben, oder wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zusammenhängt.
G. Das Recht, keiner automatisierten Entscheidungsfindung zu unterliegen (Art. 22 DSGVO):
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Datenverarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Sie erheblich beeinträchtigt oder rechtliche Auswirkungen hat und ohne wesentliches menschliches Eingreifen getroffen wird.
In drei Situationen können Sie sich nicht auf dieses Recht berufen:
(i) sofern gesetzlich zulässig (z. B. zur Verhinderung von Steuerbetrug);
(ii) wenn die Entscheidungsfindung auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht; oder
(iii) wenn dies für den Abschluss oder die Ausführung einer Vereinbarung erforderlich ist (bitte beachten Sie, dass wir stets im Einzelfall prüfen, ob es weniger datenschutzintensive Methoden für den Abschluss oder die Ausführung der Vereinbarung gibt).
H. Das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 DSGVO):
Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, können Sie diese Einwilligung jederzeit auf einfache Anfrage widerrufen.
8. Ausübung Ihrer Rechte
Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte über die Kontaktdaten unter der Rubrik „Wer sind wir?“. Zur Überprüfung Ihrer Identität bitten wir Sie um die Zusendung einer Kopie der Vorderseite Ihres Personalausweises. Wir bitten Sie, Ihre nationale Registernummer und Ihr Bild auf Ihrem Personalausweis unleserlich zu machen. In jedem Fall verarbeiten wir Ihre Personalausweisdaten ausschließlich zur Überprüfung Ihrer Identität und speichern oder registrieren diese nicht in unseren Systemen.
Sie können alle diese Rechte kostenlos ausüben, es sei denn, Ihr Antrag ist offensichtlich unbegründet oder übertrieben (z. B. weil er sich wiederholt). In diesem Fall haben wir das Recht, Ihnen eine angemessene Gebühr zu berechnen oder die Erfüllung Ihrer Anfrage zu verweigern.
Beschwerden können Sie unter folgenden Kontaktdaten an die Datenschutzbehörde richten:
Webseite:
https://www.dataprotectionauthority.be
Kontaktdaten:
Datenschutzbehörde
Drukpersstraat 35, 1000 Brüssel
+32 (0)2 274 48 00
+32 (0)2 274 48 35
contact@apd-gba.be
Fragen zur allgemeinen Datenschutzrichtlinie der gemeinnützigen Organisation Fort Eben-Emael
Wenn Sie Fragen zu unserer Datenschutzerklärung haben, können Sie uns jederzeit über das Kontaktformular oder über unsere E-Mail-Adresse contact@fort-eben-emael.be kontaktieren
gemeinnützige Organisation Fort Eben-Emael
Update: 27. September 2024